Herzsport
Coronare Erkrankung und Sport
Ein Herzinfarkt oder eine Herzoperation ist oft ein schmerzhafter Einschnitt im Leben. Noch vor 50 Jahren galt danach das Prinzip der körperlichen Schonung. Heute kennt man die positiven Effekte einer frühzeitigen Wiederaufnahme körperlicher Aktivität. Regelmäßige Bewegung erhöht die Leistungsfähigkeit und wirkt sich günstig auf Bluthochdruck und Körpergewicht aus. Die Fließeigenschaft des Blutes wird verbessert, die Elastizität der Gefäße und die Immunabwehr werden gestärkt. Nach einer Reha sollte der Patient sich möglichst schnell einer Herzsportgruppe anschließen, um dort weiter zu trainieren.
Regelmäßige Bewegung durch ein moderates Ausdauertraining, Bewegungsspiele, Gymnastik und Entspannungseinheiten sind Inhalte des Herzsportes und wirken sich positiv auf den weiteren Verlauf aus.
Zielgruppe:
- nach Myokardinfarkt
- nach Bypass-OP
- nach einer Koronardilatation
- bei stabiler Angina pectoris
- nach Herzoperationen
Therapieziele
- Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Steigerung der Lebensqualität
- Veränderung des Lebensstils
- Positive Beeinflussung des Risikoprofils
Inhalte
- persönliche Belastbarkeit einschätzen lernen
- Verbesserung der Ausdauer und Koordination
- kontrolliertes Training durch Puls- und Blutdruckmessungen
- Ergänzung durch funktionelle Gymnastik, kleine Sportspiele, Entspannungsübungen
Sportstunden in der Halle
Jeden Montag
In der Sporthalle des "Lippe Berufskollegs" in Lünen,
Konrad-Adenauer-Straße, vor der Aral Tankstelle
18.30-20.00 Uhr Herz- und Lungensportgruppe
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann besuchen Sie uns einfach mal zum Beginn der Übungsstunden.
Gerne nehmen wir uns die Zeit für ein persönlichem Gespräch.